Goldpreis-Analyse: Historisches Muster deutet auf Kursziel von rund 218.600 Dollar pro Kilogramm
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich – gerade an den Kapitalmärkten.
Was die aktuellen Entwicklungen rund um Gold, Silber und Rohstoffe über die kommenden Jahre verraten, zeigt dieser Überblick.
Sehen Sie anbei und teilen Sie gerne den Beitrag mit interessierten Kollegen und Investoren.
1. Goldpreis auf historischem Kurs – Ziel bei 218.600 US-Dollar je Kilogramm
2. Dritte goldene Dekade? Edelmetalle folgen vertrautem Muster
3. Gold, Silber und Rohstoffe – zyklische Dynamik nimmt Fahrt auf
4. Edelmetallanalyse: Gold mit klarer Outperformance, Silber vor Aufholbewegung
5. Historische Parallelen stützen optimistischen Ausblick für Gold und Silber
Goldpreis-Analyse: Historisches Muster deutet auf Kursziel von rund 218.600 Dollar pro Kilogramm
Seit der endgültigen Entkoppelung des US-Dollars vom Gold im Jahr 1971 hat Gold zwei markante Bullenmärkte durchlaufen – in den 1970er- und in den 2000er-Jahren. Beide Jahrzehnte zeichneten sich durch ähnliche makroökonomische Muster aus: hohe Inflation, geopolitische Unsicherheiten und negative Realzinsen. Genau diese Konstellation erleben wir aktuell erneut – und die Datenlage legt nahe, dass die 2020er-Jahre zur dritten „goldenen Dekade“ für Edelmetalle werden könnten.
Gold zeigt eine deutlich bessere Wertentwicklung
Die Gold-Performance seit Anfang 2024 spricht eine klare Sprache. In den vergangenen 18 Monaten legte Gold um 61,9 % in US-Dollar zu, in Euro um 49,8 % und in Schweizer Franken um 50,4 %. Damit ließ es sämtliche großen Aktienindizes klar hinter sich.
Historisch betrachtet zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: In der zweiten Hälfte der Gold-Bullenmärkte kam es zu teils explosiven Kursanstiegen. In den 1970ern stieg Gold um 162 %, in den 2000ern um 150 %. übertragen auf den aktuellen Zyklus könnte sich der Goldpreis – ausgehend vom Stand Ende 2024 bei rund 2.624 USD/oz – bis Ende 2029 auf etwa 6.800 USD/oz verdoppeln. Umgerechnet entspricht dies einem Goldpreis von rund 218.600 USD pro Kilogramm.
Silber, Minen und Rohstoffe – zyklische Muster setzen sich fort
Auch Silber, Minenaktien und Rohstoffe zeigen ähnliche Bewegungsmuster wie in früheren Jahrzehnten:
Silber verhält sich traditionell zyklischer als Gold und neigt zu überproportionalen Anstiegen in den späten Phasen eines Edelmetall-Bullenmarktes. In der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre stieg der Silberpreis um über 44 % pro Jahr – im Zuge spekulativer übertreibungen sogar kurzzeitig um mehr als 800 % bis 1980. Auch in den 2000er-Jahren legte Silber ab 2008 kräftig zu. Im aktuellen Zyklus liegt Silber mit rund 35 % Kursplus seit Jahresbeginn erneut auf der überholspur. Das Gold-Silber-Ratio – aktuell bei etwa 80 – bietet zusätzlich Raum für eine Relativbewegung zugunsten von Silber. Eine Rückkehr in Richtung historischer Mittelwerte von 50–60 würde Silber deutliches Aufholpotenzial verschaffen.
Goldminenaktien wirken wie ein Hebel auf den Goldpreis. Nach einer schwachen ersten Hälfte der Dekade (3,25 % p.a.) zieht die zweite Hälfte aktuell mit knapp 80 % annualisiert kräftig an.
Rohstoffe präsentierten sich in den letzten Jahrzehnten stark zyklisch. In den 2020ern begann die zweite Hälfte bislang schwächer, was jedoch Spielraum für eine mögliche Erholung lässt – insbesondere bei Energie- und Industriemetallen.
Fazit:
Die aktuellen Marktdaten und historischen Parallelen deuten darauf hin, dass sich die 2020er-Jahre als dritte große Golddekade manifestieren könnten – mit Silber als potenziell dynamischerem Begleiter. Zwar sind Rücksetzer in einem langfristigen Bullenmarkt nicht ungewöhnlich – vielmehr sind sie oft gesund und bieten Nachkaufgelegenheiten. Für langfristig orientierte Investoren bestätigt sich erneut: Der Zyklus folgt einem klaren Muster – der Aufbau in der ersten Hälfte, die Beschleunigung in der zweiten, bevor der finale überschuss den Vorhang schließt.
Disclaimer: Dieser Text sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Edelmetallen oder Wertpapieren dar. Sie dienen ausschließlich der persönlichen Information. Es wird keine Empfehlung für eine bestimmte Anlagestrategie abgegeben. Die Inhalte von Golden Rock Capital GmbH richten sich ausschließlich an natürliche Personen.