Goldmarkt stabil – Aufschläge in China und Rekordreserven der Türkei
Der internationale Goldmarkt zeigt sich weiterhin stabil. Auffällig sind derzeit zwei Entwicklungen: zum einen die anhaltenden Aufschläge in China, zum anderen die gestiegenen Goldreserven der Türkei. Beide Faktoren verdeutlichen die wachsende Rolle des Edelmetalls im globalen Finanzsystem.
China zahlt weiter Aufschläge
An der Shanghai Gold Exchange (SGE) lag der Fixpreis am 22. August rund 34 US-Dollar je Unze beziehungsweise rund 1.020 US-Dollar je Kilogramm über dem Weltmarktpreis. Zuvor betrug der Aufschlag 28 US-Dollar pro Unze beziehungsweise rund 900 US-Dollar pro Kilogramm. Damit notiert Gold in China nun seit 29 Wochen über dem internationalen Referenzkurs.
Kerndaten im Überblick:
· SGE Fixpreis: 3.363 USD/oz → rund 108.100 USD/kg
· Europa Spotpreis: 3.329 USD/oz → rund 107.080 USD/kg
· Aufschlag China gegenüber Europa: 34 USD/oz → rund 1.020 USD/kg
Die anhaltenden Preisaufschläge gelten als Hinweis auf eine robuste Inlandsnachfrage in China, dem weltweit größten Goldverbraucher. Neben dem starken Interesse von Investoren spielen auch Importregelungen und Marktregulierungen eine Rolle. In Hochphasen 2024 und im April 2025 erreichte der Spread zwischen China und dem Weltmarkt zeitweise bis zu 90 US-Dollar je Unze, entsprechend rund 2.900 US-Dollar je Kilogramm. Mit aktuell 34 US-Dollar bewegt sich der Aufschlag im erhöhten, aber nicht extremen Bereich.
Türkei meldet Rekordreserven
Parallel zu den Entwicklungen in China verstärkt auch die Türkei ihre Goldposition. Die türkische Zentralbank (TCMB) hat im Juli 2025 einen neuen Rekordwert gemeldet: Die Bestände beliefen sich auf 25,499 Millionen Unzen beziehungsweise 793 Tonnen Gold im Wert von 84,3 Milliarden US-Dollar.
Innerhalb eines Monats nahmen die Reserven um 4,5 Tonnen zu – der zwölfte monatliche Anstieg in Folge. Seit Jahresbeginn entspricht das einem Zuwachs von rund 31 Tonnen oder vier Prozent. Im Jahresvergleich liegen die Bestände acht Prozent höher.
Damit bestätigt die Türkei den Trend, dass immer mehr Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven ausbauen und das Edelmetall als strategische Absicherung nutzen.
Gold als systematisches Gegengewicht
Während die Geldmenge (M3) im Euroraum zuletzt um etwa vier Prozent pro Jahr zunahm, wächst die weltweite Goldmenge nur um rund ein Prozent jährlich. Das begrenzte Angebot sorgt dafür, dass Gold nicht wie Papiergeld entwertet werden kann. Dieser Umstand macht das Edelmetall zu einem systematischen Gegengewicht gegen Kaufkraftverlust.
Ausblick
Ein beständiger Nachfrageüberhang in China, kontinuierliche Zukäufe von Zentralbanken wie in der Türkei und das begrenzte globale Goldangebot wirken stützend auf den Goldpreis. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, dürfte die Bedeutung des Edelmetalls als stabile Anlage und strategische Reserve weltweit weiter zunehmen. Auch für Finanzinstitutionen und Investoren bleibt Gold damit ein zentrales Element in der Vermögenssicherung.
Angesichts dieser Eigenschaften: Gibt es eine andere Anlage, die langfristig vergleichbare Sicherheit und Stabilität bieten kann?
Disclaimer: Dieser Text sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Edelmetallen oder Wertpapieren dar. Sie dienen ausschließlich der persönlichen Information. Es wird keine Empfehlung für eine bestimmte Anlagestrategie abgegeben. Die Inhalte von Golden Rock Capital GmbH richten sich ausschließlich an natürliche Personen.