
GOLD – DER EINZIGE STARKE ANKER IM GLOBALEN FINANZSYSTEM
Der Goldpreis hat sich von Anfang 2021 bis heute mehr als verdoppelt. Anfang 2021 lag der Preis bei etwa 43.600 USD pro kg (ca. 38.800 € pro kg). Heute liegt er bei ca. 140.600 USD pro kg (ca. 118.800 € pro kg). Diese Entwicklung ist kein kurzfristiger Trend, sondern Ausdruck einer strukturellen Veränderung im globalen Finanzsystem. In einer Zeit, in der Staaten unlimitiert Geld schöpfen und digitales Zentralbankgeld vorbereitet wird, verliert das klassische Sparen seinen Sinn – und Gold wird zur letzten verlässlichen Form der Wertaufbewahrung.
LEBENSVERSICHERUNGEN UND SPARMODELLE OHNE SUBSTANZ
Das traditionelle westliche Versprechen langfristiger Sicherheit – Lebensversicherungen, Anleihen, staatlich geförderte Altersvorsorge – steht auf wackeligen Fundamenten. In einer Welt negativer Realzinsen und steigender Inflation verlieren diese Produkte kontinuierlich an Kaufkraft. Sie beruhen auf einem politischen Versprechen, nicht auf echtem Wert.
Menschen brauchen Rücklagen, die unabhängig vom Bankensystem funktionieren. Gold erfüllt diese Rolle bedingungslos: Es ist physisch, begrenzt und keiner staatlichen Manipulation unterworfen.
GOLD ALS GLOBAL ANERKANNTE SICHERHEIT (HQLA / TIER-1)
Im Zuge der Basel-III- und Basel-IV-Reformen wurde Gold in zahlreichen Ländern und Bankensystemen faktisch als hochwertiges liquides Asset (High Quality Liquid Asset – HQLA) anerkannt. In dieser Kategorie stehen nur Vermögenswerte, die selbst in Krisenzeiten uneingeschränkt liquide und werthaltig bleiben. Damit rückt Gold regulatorisch und bilanziell in dieselbe Liga wie Zentralbankgeld und erstklassige Staatsanleihen – mit dem entscheidenden Unterschied, dass Gold keine Gegenpartei und kein Ausfallrisiko kennt. Banken selbst haben Gold jahrzehntelang verneint, doch heute ist es für sie überlebensnotwendig: Als höchstwertiges Asset sichert es die Bank selbst ab und ermöglicht ihr, Kredite zu vergeben.
ZENTRALBANKEN UND STAATEN ALS HAUPTKÄUFER
Die offiziellen Goldreserven der Notenbanken steigen kontinuierlich. Besonders Länder außerhalb des westlichen Währungsraums – China, Indien, Russland, aber auch viele Schwellenländer – sichern ihre Devisenreserven zunehmend mit physischem Gold ab. Monatlich werden Schätzungen zufolge Dutzende Milliarden Dollar aus US-Dollar-Positionen in Gold und Rohstoffe umgeschichtet.
Das ist kein Zufall, sondern Teil einer systematischen Entkopplung vom US-Dollar-Monopol. Gold wird zur neutralen, politisch unabhängigen Reservebasis für den internationalen Handel.
LANGFRISTIGE WERTENTWICKLUNG: EIN HISTORISCHER TREND
Seit 1971 – dem Ende des Goldstandards – hat Gold im Durchschnitt jährlich zwischen 9 und 10 Prozent an Wert gewonnen, gemessen in US-Dollar. Diese Entwicklung spiegelt den fortlaufenden Kaufkraftverlust der Fiat-Währungen wider.
Angesichts wachsender Staatsverschuldungen, steigender Inflationserwartungen und der massiven Ausweitung der Geldmengen ist davon auszugehen, dass dieser Trend sich im kommenden Jahrzehnt fortsetzt.
DIGITALES GELD UND STAATLICHE KONTROLLE
Parallel bereiten viele Staaten die Einführung digitalen Zentralbankgeldes (CBDC) vor. Dieses System ermöglicht lückenlose Nachverfolgung, potenzielle Einschränkungen der Nutzung und sogar zeitlich begrenztes Geld. In diesem Umfeld wird die Unabhängigkeit physischer Werte entscheidend. Gold ist nicht digital, nicht löschbar und entzieht sich jeder zentralen Kontrolle.
Gold als grenzüberschreitende Wertreserve für Privatpersonen
In geopolitisch angespannten Zeiten kann es passieren, dass Staaten oder Wirtschaftsblöcke Zahlungen in bestimmten Währungen einschränken oder faktisch nicht mehr akzeptieren. Für Privatpersonen mit Ersparnissen in einer solchen Währung kann das erhebliche Folgen haben – etwa beim Auswandern, bei grenzüberschreitenden Immobilienkäufen oder beim sicheren Transfer von Vermögen an die Familie.
Physisches Gold bietet in solchen Situationen eine unabhängige Alternative: Es kennt keine Währungsgrenzen, unterliegt keinen digitalen Sperrmechanismen und wird international anerkannt. Wer sein Vermögen teilweise in Gold hält, kann so eine funktionale Exit- und Sicherheitsmöglichkeit nutzen. Natürlich müssen Transport, sichere Verwahrung und eventuelle Liquidierungskosten bedacht werden, doch im Vergleich zu blockierten Währungen bietet Gold eine unvergleichbare Flexibilität und Schutzfunktion für Privatpersonen in einer zunehmend fragmentierten Welt.
FAZIT UND 5-JAHRES-PROJEKTION: Wenn die gegenwärtige Entwicklung anhält, ist ein jährlicher Wertzuwachs von 10 Prozent mehr als realistisch. Bei einem heutigen Preis von ca. 140.600 USD pro kg (ca. 118.800 € pro kg) bedeutet das:
- Nach 1 Jahr: 154.660 USD / 130.680 €
- Nach 2 Jahren: 170.126 USD / 143.748 €
- Nach 3 Jahren: 187.139 USD / 158.123 €
- Nach 4 Jahren: 205.853 USD / 173.936 €
- Nach 5 Jahren: 226.438 USD / 191.330 €
Das entspricht einer Steigerung um rund 61 Prozent in nur fünf Jahren. Bereits seit Anfang 2021 hat sich der Goldwert mehr als verdreifacht – ein klarer Beleg für die Inflationssicherheit und die starke Nachfrage nach physischem Gold als Rücklage. Diese einfache Rechnung zeigt, dass selbst 10 Prozent jährliches Wachstum bei Gold langfristig enorme Wirkung entfaltet – weit mehr, als viele annehmen.
Fazit: Gold ist keine Spekulation und kein Relikt. Es ist die einzige global akzeptierte, staatenunabhängige und inflationsresistente Rücklage – für Bürger, Unternehmen und Staaten gleichermaßen.
Disclaimer: Dieser Text sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Edelmetallen oder Wertpapieren dar. Sie dienen ausschließlich der persönlichen Information. Es wird keine Empfehlung für eine bestimmte Anlagestrategie abgegeben. Die Inhalte von Golden Rock Capital GmbH richten sich ausschließlich an natürliche Personen.

